Winzergemeinschaft Bubikon
eine Leidenschaft verbindet

Der Rebberg Wihalde

Der Rebberg befindet sich auf einem Drumlin, welcher durch die letzte Eiszeit vor ca. 10'000 Jahren entstanden ist. Es gibt eine ganze Anzahl von Drumlins, die tropfenförmig auf einer Seite steil sind und auf der anderen Seite abflachen. Sie bestehen aus Nagelfluh, ein für diese Region typisches Sedimentsgestein. Der Boden ist mit wenig Humus bedeckt, die südlich ausgerichtete Flanke ist ideal für die Reben bezüglich der Sonneneinstrahlung. 

So um 1900 war hier bereits einmal ein Rebberg, der dann aber aus Gründen der zunehmenden Import-Kultur leider nicht mehr bewirtet wurde. Weiter war die Reblaus zu dieser Zeit sehr aktiv und führte dann zum Ende der Bewirtschaftung.


Der jetzige Rebberg wurde im Jahr 2000 erstellt, jedoch war die erste Planeingabe nicht erfolgreich. Erst mit dem Errichten der Trockenmauer konnte dies dann offiziell genehmigt werden. Die Bestimmungen zum Bauen einer Reblage sind sehr strikt und erfolgen auch heute noch nach strengen Richtlinien. Gegebenheiten wie Meter über Meereshöhe, Bodenbeschaffenheit, Integration in Gemeindebild etc. sind hier nur kurz genannte Kriterien. 

Die Terrassierung des Rebberges ermöglicht eine optimierte Ausrichtung der Reben, sodass diese ausreichend Sonne erhalten. Weiter fördert diese Anbauvariante die gute Belüftung, schafft vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und erlaubt uns ein angenehmes Arbeiten. Und zwischendurch lassen wir auch gerne den Blick in die Ferne schweifen!